Fenster abdichten: So stoppst du Zugluft & sparst Heizkosten
Undichte Fenster sind Energiefresser! Ob kalte Zugluft im Winter oder hohe Heizkosten – schlecht abgedichtete Fenster können teuer werden. In diesem Ratgeber zeigen wir dir, mit welchen Methoden du Fenster professionell abdichtest, welche Dichtungsmaterialien am besten halten und wie du langfristig Energie sparst.
✅ Das lernst du in diesem Artikel:
✔ Welche Dichtungsarten es gibt (Gummi, Schaum, Silikon & mehr)
✔ Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Selbermachen
✔ Die besten Tipps für Altbauten & moderne Fenster
✔ Kostenvergleich:
Lohnt sich DIY oder Profi-Montage?
1. Warum Fenster abdichten? Die Vorteile auf einen Blick Undichte Fenster führen zu:
❌ Hohen Heizkosten (bis zu 20% mehr Energieverbrauch!)
❌ Schimmelbildung durch Feuchtigkeit
❌ Zugluft & unangenehme Kältebrücken
Eine gute Abdichtung spart nicht nur Geld, sondern erhöht auch den Wohnkomfort.
2. Welche Dichtungsmaterialien gibt es?
Material | Vorteile | Nachteile | Ideal für |
Gummi-Dichtung (EPDM) | Langlebig, flexibel, wetterfest | Teurer | Fensterrahmen, Außenbereich |
Schaumdichtband | Günstig, einfach zu verarbeiten | Hält nicht ewig | Mietwohnungen, temporäre Lösungen |
Silikon-Dichtung | Wasserdicht, elastisch | Schwierig zu entfernen | Badezimmer, feuchte Räume |
Fenstervlies (FiberGuard) | Unsichtbar, gute Dämmung | Nicht für starke Zugluft | Leichte Undichtigkeiten |
Dämmung |
| Nicht für starke Zugluft | Leichte Undichtigkeiten |
➡ Tipp für Altbau-Fenster: Kombiniere Gummidichtung + Kompriband für maximale Dichtwirkung!
3. Fenster abdichten – Schritt für Schritt🛠️ Materialien:
- Dichtungsband (z. B. EPDM oder Schaum)
- Schere / Cuttermesser
- Reinigungsalkohol (für fettfreie Oberfläche)
- Maßband
🔧 Anleitung:
1. Fenster reinigen (Staub & Fett entfernen, sonst hält die Dichtung nicht).
2. Dichtungsband zuschneiden (leicht überlappend an den Ecken).
3. Dichtung anpressen (langsam und gleichmäßig aufkleben).
4. Fenster schließen & testen (Zugluftprüfung mit Feuerzeug/Licht).
➡ Profi-Tipp: Nutze selbstklebende Dichtungen für einfache Montage!
4. Wann lohnt sich ein Profi?
✔ Wenn mehrere Fenster undicht sind (kostenloser Check durch Energieberater möglich)
✔ Bei historischen Fenstern (Speziallösungen nötig)
✔ Wenn Schimmel vorhanden ist (Abdichtung allein reicht dann nicht)
💡 Kostenbeispiel:
- DIY-Abdichtung: 5–20 € pro Fenster
- Profi-Montage: 50–150 € pro Fenster
5. Fazit:
Gut gedichtet ist halb geheizt! Mit der richtigen Dichtung sparst du jährlich hunderte Euro Heizkosten und vermeidest Schimmel. Für Altbauten eignen sich Kombilösungen (EPDM + Kompriband), bei modernen Fenstern reicht oft ein Schaumdichtband.