B
6 Beiträge in dieser Lexikon KategorieBaustellenmontage
Hier sind die Abmessungen bei der Dimensionierung mit Dichtstoffen dargestellt. Sehr deutlich sind die wesentlich breiteren Fugenbreite der Tabelle zu entnehmen.
Baustoffverträglichkeit
Die Abdichtung von Fugen stellt in vielen Fällen ein Bindeglied zwischen unterschiedlichen Materialien dar. Dabei kann es sich um Anstriche, behandelte Holz-Konstruktionen, verschiedene Putze oder auch Rückstände von vorhandenen Abdichtungsprodukten handeln.
Beanspruchungsgruppe BG1
In der Welt der Normen und Vorschriften ist es oft schwierig, den Überblick zu behalten. Wenn es um die Beanspruchungsgruppe BG1 geht, müssen Sie jedoch kein Experte sein, um alles zu verstehen. In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie über diese Norm wissen müssen. Die Beanspruchungsgruppe BG1 bezieht sich auf die Belastungskapazität von Bauteilen und ist besonders relevant für die Bauindustrie. Die Einhaltung dieser Norm ist entscheidend, um sicherzustellen, dass Bauteile den erforderlichen Anforderungen standhalten und ihre Funktionalität gewährleisten können.
Bedeutung DIN 18542 Verträglichkeit mit anderen Baustoffen
Ob beim Neubau oder bei Renovierungsarbeiten - die Sicherheit und Langlebigkeit der Baukonstruktion sind von grundlegender Bedeutung. Hierbei spielt die Verträglichkeit von DIN 18542 mit anderen Baustoffen eine entscheidende Rolle. Die Wahl der richtigen Materialien und ihre harmonische Zusammenarbeit sind ausschlaggebend für die Stabilität und Integrität eines Bauwerks.
Bewegungen aus dem Bauwerk und der Fensterkonstruktion
Eine Bewegungsfuge, Dehnfuge, Dehnungsfuge oder Dilatationsfuge ist eine Fuge zur Unterbrechung von Bauteilen, um Spannungsrissen vorzubeugen. Diese Risse entstehen durch unterschiedliche Ausdehnungseigenschaften der verwendeten Werkstoffe
Bruchkraft (engl. tensile strength)
Oft auch als Reißfestigkeit bezeichnete Kraft, die benötigt wird, um ein Material zu zerreißen. Bei Klebebändern wird sie bestimmt nach DIN EN 14410 und in N/cm angegeben.